Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung virtueller Besprechungen mit uns.
Weitere Datenschutzhinweise:
Vielen Dank für Ihr Interesse an vinlora. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Wir nutzen Plattformen und Anwendungen von Drittanbietern für die Durchführung von Video- und Audiokonferenzen, Webinaren und anderen Formen von Online-Meetings. Dabei stellen wir sicher, dass die Auswahl der Drittanbieter und deren Leistungen den gesetzlichen Vorgaben entspricht.
In diesem Zusammenhang werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert, sofern sie Teil der Kommunikationsvorgänge mit uns sind. Dazu können insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, visuelle und stimmliche Beiträge, Eingaben in Chats sowie geteilte Bildschirminhalte gehören.
Wenn Nutzer im Rahmen der Kommunikation, Geschäftsbeziehungen oder anderen Interaktionen mit uns auf die Plattformen oder Software der Drittanbieter verwiesen werden, können diese Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder für Marketingzwecke verarbeiten. Wir empfehlen daher, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter sorgfältig zu prüfen.
Konkret setzen wir für virtuelle Besprechungen folgende Tools ein:
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“ zur Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend „virtuellen Besprechungen“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., mit Sitz in den USA. Für Informationen zur Datenverarbeitung durch Zoom, besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung unter folgendem Link: Zoom Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im direkten Zusammenhang mit der Durchführung von „virtuellen Besprechungen“ ist vinlora.
Hinweis: Wenn Sie die Webseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die dortige Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Webseite ist jedoch nur erforderlich, um die Software herunterzuladen. Alternativ können Sie „Zoom“ nutzen, indem Sie die Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten direkt in der „Zoom“-App eingeben. Die Basisfunktionen sind auch über eine Browser-Version verfügbar.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet, abhängig von den Angaben, die Sie vor oder während der Teilnahme an „virtuellen Besprechungen“ machen. Zu den personenbezogenen Daten gehören:
Umfang der Verarbeitung
„Zoom“ wird genutzt, um „virtuelle Besprechungen“ durchzuführen. Sollten Aufzeichnungen erfolgen, werden wir Sie vorab darüber informieren und ggf. um Ihre Zustimmung bitten. Die Aufzeichnung wird auch in der „Zoom“-App angezeigt. Chatinhalte werden nur protokolliert, wenn dies für die Protokollierung von Ergebnissen erforderlich ist, was in der Regel nicht der Fall ist. Bei Webinaren können auch gestellte Fragen zu Aufzeichnungs- und Nachbereitungszwecken verarbeitet werden. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, können Meeting-Berichte bis zu 12 Monate gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Zur Teilnahme an „virtuellen Besprechungen“ müssen Sie mindestens Ihren Namen angeben.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Nutzung von „Zoom“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, sofern die Datenverarbeitung nicht zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Unser Interesse liegt in der effektiven Durchführung von „virtuellen Besprechungen“. Soweit „virtuellen Besprechungen“ im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme von „virtuellen Besprechungen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer wenn dies ausdrücklich vorgesehen ist. Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den Daten im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ wird von einem Anbieter in den USA betrieben. Damit erfolgt die Datenverarbeitung auch in einem Drittland. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch die EU-Standardvertragsklauseln sowie durch die Zertifizierung von Zoom nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) gewährleistet. Zusätzlich haben wir die Konfiguration so vorgenommen, dass Rechenzentren in der EU, dem EWR oder sicheren Drittstaaten wie Kanada oder Japan genutzt werden.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit gesetzlich vorgesehen. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Datenlöschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen „Teams“ zur Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend „virtuellen Besprechungen“). „Teams“ ist ein Produkt der Microsoft Corporation, ansässig in Redmond, USA. Für Informationen zur Datenverarbeitung durch Microsoft, besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung unter folgendem Link: Microsoft Datenschutzbestimmungen.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im direkten Zusammenhang mit der Durchführung von „virtuellen Besprechungen“ ist vinlora.
Hinweis: Wenn Sie die Website von Microsoft aufrufen, ist Microsoft für die dortige Datenverarbeitung verantwortlich. Der Aufruf ist jedoch nur notwendig, um die Software herunterzuladen. Alternativ können Sie „Teams“ nutzen, indem Sie die Meeting-ID und weitere Zugangsdaten direkt in der App eingeben. Die Basisfunktionen sind auch über eine Browser-Version verfügbar.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet, abhängig von den Angaben, die Sie vor oder während der Teilnahme an „virtuellen Besprechungen“ machen. Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:
Zur Teilnahme von „virtuellen Besprechungen“ müssen Sie mindestens Ihren Namen angeben.
Umfang der Verarbeitung
„Teams“ wird zur Durchführung von „virtuellen Besprechungen“ genutzt. Wenn Aufzeichnungen erfolgen, werden Sie vorab informiert und, falls erforderlich, um Ihre Zustimmung gebeten. Die Aufzeichnung wird in der „Teams“-App angezeigt. Chatinhalte werden nur protokolliert, wenn dies für die Protokollierung von Ergebnissen erforderlich ist, was in der Regel nicht der Fall ist. Bei Webinaren können gestellte Fragen zu Aufzeichnungs- und Nachbereitungszwecken verarbeitet werden. Meeting-Berichte können bei „Teams“ bis zu 12 Monate gespeichert werden. Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Nutzung von „Teams“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, sofern die Datenverarbeitung nicht zur Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Unser Interesse liegt in der effektiven Durchführung von „virtuellen Besprechungen“. Wenn „virtuellen Besprechungen“ im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „virtuelle Besprechungen“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer wenn dies ausdrücklich vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Teams“ wird von einem Anbieter in den USA betrieben, daher erfolgt die Datenverarbeitung auch in einem Drittland. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch die EU-Standardvertragsklauseln sowie durch die Zertifizierung von Teams nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) gewährleistet.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, soweit gesetzlich vorgesehen. Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Datenlöschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Wir verwenden grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen solche Verfahren einsetzen, werden wir Sie darüber entsprechend informieren.
Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit angepasst werden.
Bitte beachten Sie auch unsere „Allgemeinen Datenschutzhinweise“.
Stand: August 2024.